Erstmalig erhalten Gartenbauunternehmen in Nordrhein-Westfalen eine staatliche Förderung für eine Absicherung witterungsbedingter Risiken im Freiland für Zierpflanzen, Baumschule, Stauden, Gemüse sowie Obst- und Weinbau. „Die Folgen des Klimawandels bekommen wir schon jetzt zu spüren. Hagel, später Frost, Sturm und Starkregen nehmen zu. Mit dieser Hilfe zur Selbsthilfe, mit der unsere europäischen Nachbarn schon seit Jahren ihre Unternehmen fördern, wird nicht nur mehr Wettbewerbsgerechtigkeit erzeugt, sondern ist eine konkrete Unterstützung zur Existenzsicherung gartenbaulicher Betriebe für den Erhalt regionaler Produktion.
Auf der nun geöffneten Landesgartenschau in Höxter ist der Landesverband Gartenbau NRW gleich mit zwei Ausstellungsbeiträgen vertreten. Baumschulen und Friedhofsgärtner:innen zeigen die Vielfältigkeit der Pflanzen mit unterschiedlichen Gestaltungsideen.
Spargel ist regional, gesund, und lecker. Darauf weist die Spargelkönigin Svea I. anlässlich der Eröffnung der Spargelsaison hin. Die Haupternte findet von Mitte April bis Ende Juni statt. Am 24. Juni, dem Johannistag, ist es mit der Spargelernte vorbei. Nur bis zu diesem Datum wird der Spargel geerntet, damit die Pflanzen sich bis zum nächsten Jahr erholen können.
„Der Memoriam-Garten, als ein Ort der Erinnerungen und der Begegnungen, wird in Mönchengladbach sehr gut angenommen und steigert auch die Attraktivität des Friedhofs insgesamt. 2.000 m² von der Gesamtfläche sind schon realisiert und die Nachfrage weiter groß“, so Stephan Neuenhofer, Geschäftsführer der Memoriam-Garten Mönchengladbach GbR zu der sich insgesamt fünf Friedhofsgärtnereien zusammengeschlossen haben.
__________________________________