Die ersten Köpfe sind schon zu sehen – ein untrügliches Zeichen: Die Spargelsaison 2025 hat begonnen! In den nächsten Wochen landet nun wieder frischer Spargel auf den Märkten und in den Küchen – die Vorfreude ist groß. Auf dem Spargelhof Toppheide in Glandorf haben Branchenvertreter und NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen den offiziellen Startschuss für die Saison gegeben. Bei strahlendem Frühlingswetter drehte sich alles rund um das knackige Gemüse und aktuelle Trends. Auch der Genuss kam nicht zu kurz: Frisch zubereiteter Spargel wurde in verschiedensten Variationen serviert – als Suppe, im Salat oder ganz klassisch mit Sauce Hollandaise. Ein Genuss für alle Gäste und ein Vorgeschmack auf die kommenden Wochen.

 

Solide Ernteaussichten in NRW

Ministerin Silke Gorißen betonte die Bedeutung Nordrhein-Westfalens als eines der größten deutschen Spargelländer: Mit einer Anbaufläche von 3.726 Hektar und einer Erntemenge von rund 18.760 Tonnen im Jahr 2024 zeigt sich das Bundesland als verlässlicher Produzent des edlen Gemüses. Trotz einer leicht rückläufigen Anbaufläche in diesem Jahr gibt Karl Werring, Präsident der Landwirtschaftskammer NRW, Entwarnung: „Die Wetterbedingungen der vergangenen Monate waren für den Spargelanbau ideal. Dank der ergiebigen Regenfälle im Winter ist der Boden gut mit Feuchtigkeit versorgt – insbesondere die tieferen Bodenschichten, aus denen die Spargelpflanzen jetzt schöpfen können. Seit Anfang März ist der Oberboden weitgehend abgetrocknet, sodass die Betriebe beste Voraussetzungen hatten, ihre Felder optimal auf die neue Saison vorzubereiten.“ Entsprechend optimistisch blicken die Spargelanbauer auf die kommenden Wochen. „Eines ist sicher: Es wird genug Spargel geben, damit alle Genießer satt werden“, verspricht Werring.

 

Heimischer Spargel: Frisch, nachhaltig, regional

Warum sollte man sich für deutschen Spargel entscheiden? „Kurze Transportwege, maximale Frische und die Unterstützung der regionalen Landwirtschaft sprechen für sich“, betont Willy Kreienbaum, Vorsitzender der Spargelvereinigung Westfalen-Lippe. Der Spargelanbauer weiß: „Frischen deutschen Spargel gibt es nur jetzt! Deshalb genießt man ihn in der Saison umso mehr.“ Lokal gekaufter Spargel hat einen niedrigen CO2-Fußabdruck und sichert Arbeitsplätze vor Ort. Auch preislich gibt es für jeden Geldbeutel die passende Qualität: Von Spitzenware bis hin zu Stangen zweiter Klasse für Suppen oder Saucen ist alles dabei.

Auch grüner Spargel landet immer häufiger auf den Tellern der Verbraucher. Kochsendungen und Foodblogs feiern ihn für seine Vielseitigkeit. Dennoch dominiert weißer Spargel mit 90 % der Anbaufläche weiterhin das Bild.

 

Landwirtschaftsministerin ist Spargel-Fan

„Der erste heimische Spargel auf dem Teller bedeutet für mich: Der Frühling ist da“, sagte Ministerin Silke Gorißen. „Die Spargelbetriebe in Nordrhein-Westfalen, die meisten von ihnen von Familien geführt, bieten das traditionelle Frühlingsgemüse auch in diesem Jahr in gewohnt hochwertiger Qualität an. Der beste Spargel kommt aus der Region. Ein Vorteil, wenn man den Spargel direkt vom Landwirt bezieht, ist, dass Erzeuger die Möglichkeit haben, auf Wochenmärkten oder im Hofladen mit den Verbrauchern ins Gespräch zu kommen und

sie von der besonderen Qualität und Frische regional angebauter Lebensmittel zu überzeugen.“

 

Spargelernte ist Fleißarbeit

Ohne sie geht nichts: Die fleißigen Erntehelfer, die auf den Feldern die begehrten Stangen ernten. Während viele Bereiche der Landschaft vermehrt von Technisierung geprägt sind, wird Spargel weiterhin per Hand gestochen. Doch auch auf den Spargelhöfen gibt es technische Unterstützung. „Anhand von Drohnenaufnahmen können Anbauer die passenden Felder auswählen und mithilfe von GPS die Dämme so aufbauen, dass der Spargel optimal wächst. Auch moderne Erntehilfen wie die elektrisch betriebenen Spargelspinnen entlasten unsere Mitarbeiter enorm“, weiß Karl Werring. Diese Maschinen heben die Folien an und transportieren den geernteten Spargel. Auch bei der Sortierung und dem Schälen setzen die Betriebe verstärkt auf Automatisierung.

 

Spargel auch nach Feierabend

Für Familie Toppheide bedeutet die Saison Hochbetrieb – aber auch kulinarischen Hochgenuss. Auf einer Fläche von knapp 30 Hektar baut sie Spargel an. Hinzu kommen noch einmal über 30 Hektar für Erd- und Himbeeren. „Spargel kommt bei uns während der Saison fast täglich auf den Teller“, verrät Andrea Toppheide. Und wann ist der Punkt erreicht, an dem es reicht? „Ehrlich gesagt: Nie! Denn Spargel ist so vielseitig – es gibt immer wieder neue Kreationen zu entdecken.“

 

Tag des Deutschen Spargels: Ein Festtag für das königliche Gemüse!

Am 5. Mai wird bundesweit der „Tag des Deutschen Spargels“ gefeiert – und die Verbraucher dürfen sich freuen. „Viele Betriebe planen eine ganze Woche voller Aktionen“, berichtet Willy Kreienbaum, Vorsitzender der Vereinigung der Spargelanbauer Westfalen-Lippe e.V. „Zudem unterstützen zahlreiche Supermärkte unsere Kampagne und bewerben den heimischen Spargel.“ Ein weiteres Highlight: Die „Spargelstrasse NRW“ lädt zum Entdecken ein. Mehr als 140 Höfe von Ostwestfalen-Lippe bis ins Rheinland bieten frischen Spargel direkt vom Erzeuger. Bürgerinnen und Bürger können hier Spargel genießen und erleben.

Gaben offiziell den Startschuss für die Spargelsaison: NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen, NRW-Landwirtschaftskammerpräsident Karl Werring, Spargelanbauer Klaus und Johann Toppheide (v. r.)

Freuen sich über die gemeinsame Saisoneröffnung von NRW und Niedersachsen: Willy Kreienbaum (Vorsitzender der Spargelvereinigung Westfalen-Lippe), Uwe Wencker (Vorstand der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e. V., Niedersachsen) und Torsten Dimek (Bürgermeister der Gemeinde Glandorf)

Ab jetzt können sich Verbraucher wieder über frischen deutschen Spargel freuen

Spargel satt: Auch dieses Jahr gibt es wieder Spargel in verschiedenen Klassen – so ist für jeden Geldbeutel das passende dabei

Frisch, nachhaltig und regional : Auf vielen Höfen in NRW können Verbraucher Spargel direkt kaufen – wie hier auf dem Hof Toppheide

Am 5. Mai wird der Tag des Deutschen Spargels gefeiert – zahlreiche Höfe in NRW laden zum Entdecken ein

 

Weitere Informationen zur Spargelstrasse: www.spargelstrasse-nrw.de