Nach mehreren Jahren der Planungen steht nun fest: Der Blumengroßmarkt (BGM)Düsseldorf eG wird auf dem traditionsreichen Großmarktgelände an der Ulmenstraße eine neue Halle beziehen. Der entsprechende Erbbaurechtsvertrag für ein 16.160 Quadratmeter großes Gelände wurde am 25. November vom Vorstand des BGM Düsseldorf und vom Vorstandsmitglied Ekkehard Vinçon und dem Prokuristen Ulrich Werthebach für die städtische Immobilientochter IDR AG unterschrieben und notariell beurkundet.
Weitere Neuerungen durch das EEG
Durch Streichung der EEG-Umlage kann der Erzeugungszähler bei einigen bestehenden PV-Anlagen ab 2023 entfallen; die Abrechnung beim Stromverkauf vereinfacht sich. Neue Anlagen, die ab dem 1. Januar 2023 in Betrieb gehen, unterliegen nicht mehr der Vorgabe, dass maximal 70 Prozent der Nennleistung ins öffentliche Netz eingespeist werden dürfen. Keine geringere Vergütung mehr bei verzögertem PV-Anlagenbau: Die bisher geltende Degression der Vergütungssätze wird bis Anfang 2024 ausgesetzt. Eine Fördervergütung gibt es künftig auch für Anlagen bis maximal 20 Kilowatt Leistung, die nicht auf dem Hausdach, sondern im Garten aufgebaut werden.
Die IPM ESSEN geht vom 24. bis 27. Januar 2023 in der Messe Essen an den Start. Zahlreiche Fachforen, Sonderschauen und Themenrundgänge laden dazu ein, sich über Trends, Innovationen und Herausforderungen der Zukunft zu informieren. Die Messe und ihr topaktuelles Rahmenprogramm bieten darüber hinaus zahlreiche Gelegenheiten, wertvolle Kontakte zu knüpfen sowie Order- und Investitionsentscheidungen zu treffen.
Die EU-Kommission arbeitet aktuell am Entwurf einer Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln. Darin ist u. a. die Reduzierung des Einsatzes und des Risikos chemischer Mittel um 50% bis zum Jahr 2030 vorgesehen. Aber auch ein grundsätzliches Verbot des Einsatzes jeglicher Pflanzenschutzmittel in sensiblen Gebieten. Nach jetziger Definition gehören zu den Schutzgebieten Naturschutz- und Vogelschutzgebiete, aber auch Landschaftsschutzgebiete, Wasserschutz- und Wassereinzugsgebiete. Betroffen sind in Deutschland ca. 38%, in NRW wahrscheinlich knapp 50% der landwirtschaftlich und gartenbaulich genutzten Flächen.
Die IPM ESSEN als Weltleitmesse des Gartenbaus bietet auch jungen Unternehmen große Absatz- und Networking-Chancen. Denn in der Messe Essen treffen sich vom 24. bis 27. Januar 2023 Expert:innen aus aller Welt, um zu ordern und Geschäftskontakte zu knüpfen. Damit auch frisch gegründete Firmen von diesem Potenzial profitieren können, unterstützen sie das Bundeswirtschaftsministerium und die IPM ESSEN bei ihrer Messeteilnahme.
Pünktlich zum Start des Weihnachtsbaumverkaufs hat Forstministerin Silke Gorißen am Montag, 28. November 2022, die Deutsche Weihnachtsbaumkönigin Sophia Adlberger im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz empfangen. Mit im Gepäck hatte die Weihnachtsbaumkönigin zwei aus regionaler Produktion stammende Nordmanntannen, die dem Ministerium überreicht wurden.
Wem bei dem Begriff Auflaufkrankheiten ein mit Käse überbackenes Ofengericht in den Sinn kommt, arbeitet vermutlich nicht im Gartenbau. Gärtner*innen bezeichnen damit Pflanzenkrankheiten bei Keim- und Jungpflanzen, die meist durch Pilze hervorgerufen werden. Auch unter „Erziehungsformen“ oder einem „Sport“ verstehen sie etwas anderes, als man gemeinhin denken könnte. Ein kleines Gärtner*innen-ABC.
Nachhaltigkeit und Klimawandel sind bestimmende Themen der Weltleitmesse
Nach der jüngsten Beiratssitzung der IPM ESSEN waren sich die Teilnehmer*innen einig: Der Gartenbau steht vor großen Herausforderungen. Neben dem Fachkräftemangel und dem Klimawandel treibt insbesondere die Energiekrise die grüne Branche um. Moderne Technik kann ein Schalthebel sein, um die Produktion zukunftsfit zu machen. Die Internationale Pflanzenmesse wird vom 24. bis 27. Januar 2023 daher einen Schwerpunkt auf den Technikbereich legen. Das neue „Innovationscenter Gartenbautechnik“ feiert seine Premiere in Halle 4.
Seite 3 von 12
__________________________________