„Bäume in der Stadt“ – unter diesem Motto findet das diesjährige Baumsymposium am 25. August 2022 im Bildungszentrum Essen statt.
Referenten aus Praxis und Wissenschaft widmen sich in Fachvorträgen dem funktionalen Grün in der Stadt der Zukunft, Wohlfahrtswirkungen von Bäumen im städtischen Raum, dem Arbeitskreis Stadtbäume, dem richtigen Wässern mit Blick auf zunehmende Trockenheitsperioden und der Situation auf der Baustelle.
Der Landesverband Gartenbau NRW, der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebau, der Verband Deutscher Forstbaumschulen in NRW und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt haben sich auf einen neuen Tarifvertrag zur Ausbildungsvergütung geeinigt. Zum 1. August 2022 steigt die Bruttoausbildungsvergütung für Gärtner:innen in allen Ausbildungsjahren.
Unter dem Motto „Think, Say, Do – Ein Blick in unsere Branchenwelt von morgen“ werden in einem moderierten Dialog mit Branchenexperten Schlüsselthemen wie Torfersatz, Mehrweg-Transportverpackungen und Marketingtrends erläutert und Perspektiven aufgezeigt. Der erstmalig am 13. Juni 2022 in Essen stattfindende Handelskongress wird vom Landesverband Gartenbau NRW, Landgard, der Messe Essen und dem Verband des Deutschen Blumen-, Groß- und Importhandels (BGI) durchgeführt.
Handelskongress, FDF-Inspirationsfläche, Speakers‘ Corner und geführte Rundgänge
Die IPM Summer Edition steht in den Startlöchern. Am 13. und 14. Juni 2022 ist die grüne Branche nach zwei langen Pandemiejahren zurück in der Messe Essen. Neben Produkten und Trends sind es vor allem der persönliche Austausch und das Netzwerken, worauf sich die Aussteller und Besucher freuen.
Anlässlich der Landtagswahl am 15. Mai weist die Landesvereinigung der Grünen Verbände (LGV) auf die Sicherung von beruflicher Bildung hin. In einem gemeinsamen Positionspapier benennen der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW und der Landesverband Gartenbau NRW Eckpunkte, auch um für gärtnerischen Nachwuchs zu werben.
Seit Anfang des Jahres führt Volker Pleines die ehemalige Baumschule Kretschmer weiter, die verkehrsgünstig direkt an der Klever Straße in Goch liegt. Auf 2 ha Verkaufsfläche wird den Kunden ein vielseitiges Pflanzensortiment angeboten, das regional vor Ort großgezogen worden ist. „Wir bieten hier das ganze Sortiment einer Baumschule an. Spezialisiert haben wir uns auf Heckenpflanzen, die wir in verschieden Größen und Sorten produzieren.
Für die 800 Quadratmeter große Holzhalle gibt es ein neues Konzept, in das sich noch Floristen und Zierpflanzengärtner einbringen können.
Höxter. 800 Quadratmeter groß wird die Blumenhalle zur Landesgartenschau 2023 in Höxter – und kommt mit einem ganz neuen Konzept daher. Ausgeklügelt hat es Magdalene Winkelhorst, bei der LGS zuständig für alles Grünende und Blühende. Sie will die seitlich offene Holzhalle im Weserbogen in vier verschiedene Bereiche aufteilen. Floristik, Gartenbau und ein Café sollen sich unter einem Dach wiederfinden, außerdem können sich weitere Akteure wie Vereine oder Berufsschulen aus der Region präsentieren.
Aktionsbündnis Ländlicher Raum im Gespräch mit Ministerpräsident Hendrik Wüst
Die ländlichen Regionen Nordrhein-Westfalens, die mit landwirtschaftlicher Nutzfläche, Wald und Gewässern rund drei Viertel der Landesfläche abdecken, nehmen eine besondere Stellung bei der Bewältigung der großen Herausforderungen im Klima- Natur- und Umweltschutz ein.
Seite 6 von 12
__________________________________