Andreas Pellens übernimmt den Vorsitz der Tarifkommission im Landesverband Gartenbau NRW von Thomas Becker, der sich weiterhin auf Bundesebene als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der gärtnerischen Arbeitgeberverbände für die Förderung gemeinschaftlicher Arbeitgeberinteressen einsetzt.
„Wir sind Thomas Becker sehr dankbar, dass er sich mit so viel Engagement und Herzblut auf Landes- und Bundesebene engagiert, stets orientiert an praxisgerechten und angemessenen Lösungen für die Betriebe. Und freuen uns sehr, dass sich Andreas Pellens bereit erklärt hat, den Vorsitz zu übernehmen“, so Christin Haack, Verbandsdirektorin des Landesverbandes Gartenbau NRW.
Bundestagsabgeordneter Udo Schiefner besuchte auf Einladung des Landesverband Gartenbau NRW mit Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf das Unternehmen WeGrow in Tönisvorst.
Der Kiri-Baum, auch Paulownia genannt, gilt als der starkwüchsigste Baum unserer Erde. Der Fokus von WeGrow liegt auf den eigens entwickelten und geschützten Kiri-Hybridsorten.
Bei einem Besuch der Bundestagsabgeordneten Sylvia Pantel im Gartenbauunternehmen Stoffels Florale Gestaltungen im Düsseldorfer Süden ging es um die Herausforderungen der Branche. Dazu sprach die CDU-Bundestagskandidatin mit der Gärtnerfamilie Stoffels, Vertretern des Blumengroßmarkt Düsseldorf und der Präsidentin des Landesverbands Gartenbau NRW, Eva Kähler-Theuerkauf.
Am 9. September fand die Friedhofstechnik 2021 in Essen bereits zum 21. Mal statt. Vor Ort konnten sich Interessierte über Neuheiten aus den Bereichen Maschinen, Geräte, Pflanzen und Erden sowie Software rund um den Friedhof informieren. Zum fünften Mal wurde die Deutsche Meisterschaft junger Friedhofsgärtner des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) durchgeführt.
Friedhofstechnik: Einzigartige Fachmesse in Deutschland
Der Gartenbau ist ein großer Wirtschaftszweig in Nordrhein-Westfalen: Jede dritte Pflanze in Deutschland kommt aus NRW. Damit dies so bleibt, brauchen die Betriebe Fachkräfte. Über den Mangel und wie hier Ausbildung helfen kann, unterhielt sich der Bundestagsabgeordnete Marc Henrichmann bei einem Besuch der Baumschule Gottschling in Coesfeld. Gesprächspartner waren die Inhaberfamilie sowie Vertreterinnen und Vertretern des Landesverbands Gartenbau. So waren Verbandspräsidentin Eva Kähler-Theuerkauf und Verbandsdirektor Jürgen Winkelmann mit nach Coesfeld gekommen.
(GMH/LV NRW) In einer grünen Umgebung arbeitet es sich besser. Das gilt nicht nur für den Arbeitsplatz im Unternehmen, sondern in Zeiten von Homeoffice auch immer mehr für die eigenen vier Wände. Professionelle Raumbegrüner sagen deshalb voraus, dass die Nachfrage nach Grünpflanzen weiter steigen wird und sich auch Profi-Systeme wie Hydrokultur, Pflanzenbilder und begrünte Wände im Privatbereich weiter verbreiten werden. Denn mittlerweile hat sich herumgesprochen: Hochwertige Begrünung sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch noch gut fürs Raumklima und damit für die Gesundheit.
Ab Sommer 2022 wird vom Oberhausener OLGA-Park eine „Strahlkraft im grünen Bereich für ganz NRW ausgehen“. Davon zeigte sich die Präsidentin des 2016 vereinigten Landesverbands Gartenbau Nordrhein-Westfalen e.V., Eva Kähler-Theuerkauf bei der Vorstellung eines außergewöhnlichen Oberhausener Bauvorhabens überzeugt. Denn „Zum Steigerhaus“ in Osterfeld wird derzeit in einer atemberaubenden Geschwindigkeit das sogenannte „Haus der Grünen Verbände“ errichtet. Mitte Mai war mit den Erdarbeiten begonnen worden, schon im September soll der Rohbau mit einer Geschossfläche von insgesamt 2.300 m² komplett stehen. [...]
Die erhöhte Nachfrage nach Grün im privaten und öffentlichen Sektor zeigt positive Aussichten für die Zukunft, bringt aber auch in den Bereichen Personalfindung und Betriebsführung erhöhte Anforderungen an die Unternehmen. Das zeigte die diesjährige Mitgliederversammlung des Baumschulverband Nordrhein-Westfalen im Bund deutscher Baumschulen e.V. in der DEULA Kempen. In den Vorstand wieder gewählt wurden Friedhelm Türich, Harald Hallen und Ralf Zirener.
Seite 9 von 12
__________________________________