"Nicht der Große frisst den Kleinen, sondern der Schnelle den Langsamen" - Wir bündeln Synergien der grünen Branche und schaffen für Sie Netzwerke.
Wir helfen, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitglieder durch Weiterbildung und Information, wirtschaftliche Initiativen und Öffentlichkeitsarbeit zu sichern.
___________________________________________
Die Verbandszeitschriften „Gartenbau NRW“ und "ZVG-Report"
Unsere Mitglieder erhalten monatlich kostenlos zwei Verbandspublikationen mit einer Fülle von Informationen für den betrieblichen Alltag. Mit Informationen über die Arbeit der Landesverbände Gartenbau in Nordrhein-Westfalen ergänzen sie die anlassbezogenen Rundschreiben und Mailings an die Mitglieder.
___________________________________________
Gartenbautage, Seminare, Vortragsveranstaltungen und Fachverbandstagungen
- Meinungsaustausch, der durch den Verband zu politischen Initiativen gebündelt wird,
- Weiterbildung, um fachlich und rechtlich auf dem neuesten Stand zu sein,
- Erfahrungsaustausch mit Kollegen, Lernen in einer "starken Gemeinschaft"!
___________________________________________
Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen
Die Fördergesellschaft Gartenbau Nordrhein-Westfalen mbH ist eine Tochtergesellschaft der entsprechenden Landesverbände und veranstalten mit der IPM die weltgrößte Pflanzenmesse.
Weiterhin werden an den Blumengroßmärkten Dortmund, Düsseldorf und Köln kleinere Verkaufsveranstaltungen durchgeführt.
Dadurch erhalten unsere Mitglieder eine vollständige Marktübersicht über Pflanzen, Produktionstechnik und Bedarfsartikel sowie günstige Einkaufsmöglichkeiten "vor Ort".
___________________________________________
Berufsständische Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung
Pressekonferenzen und anderen Pflanzenverwendungsanlässen, Verbraucherinformationen und die Vermittlung berufsständischer Themen und Probleme haben Priorität in unserer Arbeit. Wir schaffen Märkte für unsere Produkte und Dienstleistungen und werben für den Beruf und unsere Mitgliedsbetriebe.
___________________________________________
Dauergrabpflege
Verbandsmitglieder können Dauergrabpflegeverträge über die Treuhandstellen in Nordrhein-Westfalen abschließen. Die Treuhandstellen übernehmen die Vertragsverwaltung inklusive Inkasso, die Auszahlung, die Anlage der Treuhandgelder und die Überwachung der Leistungen vor Ort. Treuhandstellen sind deshalb ein wichtiges Werbeargument gegenüber den Kunden einer Friedhofsgärtnerei.
___________________________________________
Profilierung im "Grünen Markt"
Durch eine Mitgliedschaft in den Landesverbänden Gartenbau haben Sie nicht nur ideelle, sondern echte finanzielle Vorteile. Durch verschiedene Möglichkeiten einer Betriebsanerkennung und der zumeist damit verbundenen Möglichkeit der Beschaffung besonderer Betriebsmittel tragen wir dazu bei, Ihr Unternehmen am "Grünen Markt" zu profilieren:
Premium-Gärtnerei mit Produktlinie "Gärtner Exclusiv"
Für Einzelhandelsgärtnereien besteht die Möglichkeit, sich als "Premium-Gärtnerei" anerkennen zu lassen. Damit profilieren Sie sich gegenüber Ihren Kunden als ausgezeichneter Fachbetrieb, zudem stellt die umfangreiche Betriebsprüfung eine Beratungshilfe dar, da betriebliche Stärken und Schwächen offen gelegt werden und gemeinsam Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenorientierung besprochen werden können. Anerkannte Betriebe sind berechtigt, das Betriebsmittelsortiment "Gärtner-Exklusiv" zu beziehen.
Bundesverband der Einzelhandelsgärtner
Als Endverkaufsbetrieb und Mitglied in einem der Landesverbände können Sie sich auf der Homepage
www.ihre-gaertnerei.de verlinken lassen. Die Seite ist auf Verbraucher ausgerichtet und enthält ansprechende Informationen rund um die Gärtnerei.
Baum des Jahres
Informationen zum jeweiligen "Baum des Jahres" und den Jahresbäumen der vergangenen Jahre, Hinweise zur Arbeit und Zusammensetzung des Kuratoriums "Baum des Jahres" - KBJ mit vielen zusätzlichen Infos und Angeboten, so z.B. eine Übersicht über die "Natur des Jahres" finden Sie unter:
www.baum-des-jahres.de
Tag des Friedhofs
Ins Leben gerufen wurde der „Tag des Friedhofs" 2001 vom Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau e.V. gemeinsam mit den bundesweit tätigen Friedhofsgärtnern, Steinmetzen, Bestattern, Floristen, den Städten und Kommunen sowie Religionsgemeinschaften und Vereinen. Seitdem haben sie diesen Aktionstag zu einem vielbeachteten Event gemacht. Jeweils am dritten Septemberwochenende besuchen so tausende Menschen die Aktionen.
Qualitätszeichen Friedhofsgärtnerei
Mit dieser Betriebsanerkennung dokumentieren Friedhofsgärtnereien ihren Kunden eine fachlich hochwertige Leistung. Anerkannte Friedhofsgärtnereien erhalten umfangreiche Aktions- und Werbemittel.
Kampagne: "Es lebe der Friedhof!"
Mit der Fortführung der Image-Kampagne „Es lebe der Friedhof!“ wollen mehr als 2000 Friedhofsgärtnereien in der Region Nordrhein-Westfalen weiterhin Menschen von dr Arbeit des Friedhofsgärtners begeistern, auch diejenigen, die sich mit den Themen Tod, Friedhof oder Grab noch nicht auseinandergesetzt haben.
Mit der Motivserie "Gräbern ein Gesicht geben" wird gezeigt, dass die Friedhofsgärtnerei ein moderner und ideenreicher Berufsstand ist, der alle individuellen Wünsche des Kunden erfüllen kann.
Messe: Friedhofstechnik 
Bereits zum 20. Mal fand im September 2019 die Messe Friedhofstechnik auf dem Gelände des Bildungszentrums Gartenbau in Essen statt. Diese in einem Turnus von zwei Jahren stattfindende Messe, gilt als die bundesweit führende Ausstellung im Bereich der Friedhofstechnik und zeigte eindrucksvoll die Vielfältigkeit der Spezialmaschinen, Geräte, Pflanzen und Software im Bereich Friedhofsgärtnerei. Insgesamt 90 Aussteller informierten die mehr als 1200 Besucher über Neuheiten und Spezialprodukte.
___________________________________________
QS – Qualität und Sicherheit bei Obst, Gemüse und Kartoffeln
Woher stammt ein Lebensmittel? Durch wessen Hände ist es gegangen? QS ist das weltweit größte stufenübergreifende Qualitätssicherungssystem für frische Lebensmittel.
Jeder Betrieb, der am Produktionsprozess beteiligt ist, wird regelmäßig auf die Einhaltung der QS-Kriterien zu Produktion, Transport, Lagerung und Hygiene überprüft. In jeder Verarbeitungsstufe muss gewährleistet sein, dass die Produkte beziehungsweise Rohstoffe von Beginn an sicher und hochwertig produziert und korrekt gekennzeichnet sind. Für Obst, Gemüse und Kartoffeln gilt: Nur die Lebensmittel, deren Herstellung durch das QS-System begleitet wurde, dürfen das QS-Prüfzeichen tragen.
Seit einigen Jahren ist die Fördergesellschaft Gartenbau Westfalen-Lippe mbH Bündler von mittlerweile über 70 Betrieben. Wir stehen als Kommunikator zwischen Betrieb, QS und Prüfstelle. Fachlich wird die Fördergesellschaft Gartenbau von der Landwirtschaftskammer NRW, vertreten durch Herr Christian Stahl, unterstützt, sodass die Prüfungen bei Bedarf optimal vorbereitet werden können.
___________________________________________
R + V Servicebüro Gartenbau
Die Verbandsnähe macht das R+V Servicebüro Gartenbau zum kompetenten Ansprechpartner für maßgeschneiderte Versicherungslösungen für Gartenbauunternehmen.
R + V Servicebüro Gartenbau, Germaniastr. 53, 44379 Dortmund, Tel.: 0231 9613360, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
___________________________________________