NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Pinkwart zu Besuch im Gartenbauunternehmen Werner & Werner in Niederkassel
Frank und Ralf Werner bauen inzwischen in der vierten Generation Zierpflanzen an und das mit einem breiten Sortiment. Neben einer vielfältigen Anzucht von Poinsettien, Carex Gräser, Beet- und Balkonpflanzen sowie einjährigen Hochstamm- und Kübelpflanzen, bieten Werner einen Überwinterungsservice für nicht winterharte Kübelpflanzen an.
Das diesjährige Mottos des Weltwassertages, „Wert des Wassers“, sensibilisiert dafür, wie wichtig es sein sollte, ressourcenschonend und nachhaltig mit dem wertvollem Nass umzugehen. „Wasser ist lebenswichtig und eine kostbare Ressource, mit der wir in Zukunft noch sehr viel achtsamer umgehen müssen. Wichtig ist hier nicht nur, den Wasserverbrauch im Blick zu haben, sondern vor allem neue Züchtungen von Pflanzen, die mit wenig Wasser auskommen“, darauf weist Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau NRW, hin.
Das Bundesumweltministerium plant eine Änderung des Verpackungsgesetzes zum 3. Juli 2021, mit der Folge, dass nun alle Verpackungen registrierungspflichtig sein sollen. Dies gilt dann neu auch für Inverkehrbringer von Serviceverpackungen. Das würde bedeuten, dass künftig jeder Blumenladen, jeder Einzelhandelsgärtner und jeder Hofladen sich registrieren lassen muss, auch wenn dieser die Lizenzierungspflicht auf den Vorvertreiber verlagert hat.
„Die Lebenskultur mit Blumen und Pflanzen wächst, die Klimadiskussion ist omnipräsent. Wie vielfältig gefordert ist die Grüne Branche?“
Zentrale Fragestellungen sind die gesellschaftliche Bedeutung des Gartenbaus, sein Selbstverständnis in Corona-Zeiten und darüber hinaus, nachhaltige Aspekte und grüne Zukunftsszenarien.
Durch die Öffnung der Baumärkte in NRW für ein begrenztes Sortiment an Pflanzen und Zubehör können nun die vorproduzierten Frühjahrsblüher, Zwiebelpflanzen und Stauden der Gartenbaubetriebe in entsprechender Menge abgesetzt werden.
Seite 12 von 12
__________________________________