Lange Hitze- und Trockenperioden der letzten Jahre zeigen, dass Bäume auch unter diesen Bedingungen funktionieren müssen. Dringend erforderlich ist es deshalb, das gesamte Sortiment an Baumsorten zu nutzen, um ausreichend Bäume für die Klimafolgenanpassung bereit zu stellen. Das wurde auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Baumschulverbandes Nordrhein-Westfalen im Bund deutscher Baumschulen in Hörstel deutlich.
Über die Gartenbaubranche informierten sich auf Einladung des Landesverbandes Gartenbau NRW die SPD-Bundestagsabgeordnete Nadine Heselhaus und die SPD-Landtagsabgeordnete Nina Andrieshen bei Staudenkulturen Stade in Borken-Marbeck. Auf 20.000 m² Gewächshaus- und Freilandfläche kümmern sich in der Staudengärtnerei 50 Mitarbeiter um die vielseitigen Stauden.
Für sein jahrzehntelanges berufsständisches Engagement für die Gartenbaubranche wurde Heinrich Hiep mit dem Verdienstkreuz 1.Klasse der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Nordrhein-Westfalen ist das deutsche Gartenbauland Nr. 1. Mehr als ein Drittel aller in Deutschland produzierten Blumen und Pflanzen kommen aus Nordrhein-Westfalen. Auch im Rhein-Kreis Neuss ist die Gartenbaubranche ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Aus diesem Grund traf sich der Neusser Bundestagsabgeordnete Hermann Gröhe (CDU) mit Claudia und Franz Josef Odendahl auf dem Rosenhof Odendahl.
Sie sind in aller Munde – „Die Gärten des Grauens“. Gemeint sind Schottergärten, die sich immer noch großer Beliebtheit erfreuen.
Das Bewerbungsverfahren für das Amt der Deutschen Blumenfee 2022/2023 ist eröffnet. Bis zum 15. Juli 2022 können sich Gärtnerinnen und Floristinnen für das Ehrenamt bewerben und für ein Jahr den gärtnerischen Berufsstand und die Floristik in der Öffentlichkeit vertreten.
Die extreme Verteuerung der Energie, gepaart mit anhaltender Inflation und sinkender Nachfrage, birgt große Risiken für gartenbauliche Unternehmen.
Der aktuell verabschiedete Koalitionsvertrag von CDU und Grünen in NRW identifiziert wichtige Handlungsfelder für Gesellschaft und grüner Branche und definiert konkrete Maßnahmen.
NRW ist Weihnachtsbaumland. Unsere Weihnachtsbäume kommen vor allem aus dem Sauerland, das eins der größten Anbaugebiete in Europa ist. Und da ist jetzt im Frühjahr und Sommer eine der arbeitsreichsten Zeiten. Denn damit wir in sechs Monaten unseren Wunsch-Weihnachtsbaum erhalten können, muss jede einzelne Tanne jetzt in Form gebracht werden.
Seite 5 von 12
__________________________________